Lade Veranstaltungen

Jakob Schwerdtfeger
Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist Kunst

Was hat Dalí vom Camembert gelernt? Einer der bekanntesten Surrealisten ließ sich bei seinen fließenden Uhren von französischem Weichkäse inspirieren, der Schöpfer des ›Schrei‹, Edvard Munch, verteilte auf den meisten seiner Werke Vogelscheiße, Martin Kippenberger hat in den 1980er-Jahren ein Bild von Gerhard Richter als Tischplatte in seiner eigenen Skulptur verarbeitet.

Der Kunstexperte und Comedian Jakob Schwerdtfeger weiß viele dieser spannenden Anekdoten hinter der Entstehung großer Werke zu erzählen. Er hat die historischen Hintergründe parat, kennt die Biografien der Kunstschaffenden und die oftmals abstrusen Storys, die schon immer zur Kunst gehört haben.Lustig, leidenschaftlich, lehrreich – ein Blick hinter die Kulissen, der Kunstnerds wie Kunstbanausen gleichermaßen begeistert.

Jakob Schwerdtfeger, geboren 1988 in Hannover, ist Kunsthistoriker, Stand-Up-Comedian und Freestyle-Rapper. Nach dem Studium arbeitete er lange im renommierten Städel Museum in Frankfurt als Kunstvermittler. In der Zeit wurde ein Digitorial über Monet, an dem er mitwirkte, mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Auf der Bühne steht Jakob Schwerdtfeger seit 2012 mit verschiedenen Bühnenprogrammen. Für den Kunstpalast Düsseldorf hostet er die Videoreihe ›Kunstklick‹ und für die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe den Podcast ›Kunstsnack‹. Schwerdtfegers Kurzvideos über Kunst werden auf seinen Social-Media-Kanälen millionenfach geklickt. Er lebt in Frankfurt am Main.

Bildnachweis: © Marvin Ruppert
Das Buch ist im dtv Verlag erschienen.

Der Salon unter dem Dach des Salonfestivals (einer gemeinnützigen Initiative) ist ein ganz besonderer Kulturgenuss, der über die Eintrittsgelder finanziert wird und keine öffentlichen Zuschüsse hat. Das Eintrittsgeld ist somit als Beitrag zu einer Umlage zu verstehen, die der Finanzierung der anfallenden Kosten dient. Für alle Menschen “auf der Bühne” stellen wir Honorare und Reisekosten zur Verfügung. Selbstverständlich übernehmen wir auch die vorgeschriebenen Sozialabgaben. Das Team des Salonfestivals arbeitet in hohem Maß ehrenamtlich.

Die Gastgeber öffnen eigene Häuser und laden ihre Gäste im Anschluss zu einem geselligen Beisammensein mit Brot und Wein o.ä. ein. Sie gestalten den Rahmen und die kleine Bewirtung. Wir bedanken uns bei allen Gastgeberinnen und Gastgebern für dieses besondere Engagement und die großzügige Einladung. Übrigens: Gastgeberin oder Gastgeber kann eine Jede oder ein Jeder sein. 

Das Salonfestival ist bundesweit unterwegs. Salon geht immer und überall. 

Es lädt ein:

Deutsches Fleischermuseum

Das Deutsche Fleischermuseum steht auf dem Schlossberg in der Altstadt von Böblingen. Das Museum beschäftigt sich in seinem Programm und seinen Sammlungen mit allen kultur- und kunsthistorischen Aspekten der Wurstherstellung, dem Fleischverzehr, dem Metzger und dazugehörigem Kunsthandwerk.

Freitag
Mai 16, 19:00

Böblingen Deutschland

Salon vor Ort

Ähnliche Salons

Siehe alle Salons
gifts-2872124__480

Salons

Gutschein zum Salon –
Für´s Osternest!

Sonntag, Apr. 20, 0:00

Gilt überall…

Katja Kullmann

Salons

Katja Kullmann
Stars

Donnerstag, Apr. 24, 19:30

Hannover – Großburgwedel

Kerstin Holzer

Salons

Kerstin Holzer
Thomas Mann macht Ferien

Sonntag, Apr. 27, 16:00

WIESBADEN-Hohenstein | Hofgut Georgenthal